Geldbeutel aus Tetrapacks haben wir Euch schon vorgestellt. Diese sind sehr rubust, können aber auch etwas unpraktisch in der Hosentasche sein. Außerdem sind die Motive meist sehr dominant.
Eine gute Alternative dazu sind Verpackungen aus dickerem Plastik vor allem für Kaffee oder ähnliches. Daraus lassen sich elegante Geldbeutel basteln, die ihr zum Beispiel auf Festivals gut in die Hosentasche stecken könnt. Sie eignen sich auch auf Reisen wenn man verschiedene Währungen dabei hat oder auch als Geschenkverpackung für kleine Geschenke.
Wir zeigen Euch hier zwei Varianten, die auch verschiedene Verschlussarten haben:
Edles Mini-Etui aus Kaffeepackung
Dazu benötigt Ihr:
eine schwarze Kaffeepackung, z.B. von Gepa oder aus dem Bioladen,
eine Schere,
einen Tacker,
eine Lochzange,
eine Ösenzange mit zwei passenden Ösen
ein kleines Seidenband (zum Beispiel die kleinen Bändern aus einem neu gekauftem Shirt, das im Laden verhindert, dass das Shirt vom Bügel rutscht. Beim Tragen stören sie, zum Wegwerfen sind sie aber viel zu schade.)
Bei der Auswahl der Kaffeepackung könnt Ihr zum einen das Motiv beachten – wenn es nur auf einer Seite ist, wie bei den Bioladen-Kaffees, dann braucht Ihr das Ettikett gar nicht entfernen, sondern könnt es innen lassen – es gibt zusätzlich Stabilität.
Ich hatte ursprünglich die Idee, dass das goldene Gepa-Logo noch zu sehen sein könnte.
Das Problem ist das Plastikteil für die Lüftung – es stört, dass heißt, wir müssen die Packung so drehen, dass wir die Lüftung später weg schneiden können.
Ihr nehmt die Packung, wascht sie gut aus, schneidet unten den Rand ab, und faltet sie dann so, dass drei gleich große Teile entstehen.
Dann schneidet Ihr mit der Schere auf einer Seite den Rand bis zur ersten Knickkante ein.
Dies wiederholt Ihr auf der anderen Seite. Dann schneidet Ihr entlang der Knickfalte, so dass Ihr den ausgeschnittenen Teil entfernen könnt, und das ganze so aussieht:
Nun nehmt Ihr den Tacker und verbindet die beiden entstandenen Fächer mit zwei Tackerklammern oben.
Das gleiche wiederholt Ihr jeweils auf der Seite.
Nun kommt die Entscheidung, wie Ihr den Verschluss machen wollt.
Ihr könnt zum Beispiel einfach einen Klebestreifen verwenden oder einen Klettverschluss aufkleben. Einen Gummi wie bei den Tetrapack-Geldbeuteln könnt Ihr nicht verwenden, da das Material zu sehr nachgibt.
Ihr könnt das Seitenband einfach drum herum binden.
Falls Ihr eine Ösenzange habt, gibt es eine weitere Variante mit dem Band:
Ihr faltet den oberen Rand um ca einen Zentimeter, stanzt mit der Lochzange zwei Löcher und setzt mit der Lochzange zwei Ösen. Dabei müsst Ihr vorsichtig arbeiten, es besteht die Gefahr, dass das Material einreißt. Lasst von den Ösen Platz zum Rand.
Dann fädelt Ihr das Seidenband ein.
Fertig ist Euer edles Etui!
Einfaches Etui aus Nusspackung
Wenn Ihr keine solch edle Kaffeeverpackung habt, könnt Ihr auch eine einfache Verpackung z.B. von Nüssen verwenden – diese haben oft auch gleich einen Klebestreifen dabei, damit man die Packung wieder verschließen kann. Dazu braucht Ihr nur noch eine Schere und einen Tacker und es kann los gehen.
Wascht die Packung gut aus, trocknet sie. Nutzt die vorhandene Faltung und fahrt die Kanten noch einmal mit dem Finger oder Fingernagel nach, bevor Ihr den Rand unten abschneidet.
Faltet die Packung wie in drei gleich große Teile und fahrt mit dem Fingernagel die Knicke nach.
Tackert als nächstes das untere Drittel fest. Tackert am Rand und tackert nur die beiden innen liegenden Kanten aneinander.
Wiederholt das auf der anderen Seite.
Wenn Ihr das zuerst tackert, könnt Ihr zum Schneiden leichter Maß nehmen.
Schneidet jetzt mit der Schere das obere Drittel links und rechts ein und trennt den Teil ab.
Rundet auch gern die Ecken mit der Schere ab, das sieht schöner aus.
So, noch eine Tackernadel in der Mitte, fertig sind die beiden Geldfächer.
Jetzt noch den Klebestreifen als Verschluss anbringen.
Fertig!
Dieses Etui eigenet sich auch als orignielle Verpackung, wenn ihr Geld verschenken wollt. Oder kleine Gegenstände.
Je nach Verpackung könnt Ihr auch die Motive oder die durchsichtigen Fenster in der Verpackung gezielt einsetzen.
Postet doch mal Fotos von Euren Etuis, die Ihr gebastelt habt!
Habt Ihr vielleicht noch andere Lösungen für den Verschluss gefunden? Ich freue mich über Eure Tipps 🙂